Co-Sleeping

wissenschaftliche erkenntnisse

Co-Sleeping ist absolut natürlich. Dass kleine Kinder nachts in die Nähe ihrer Eltern gehören, darin sind sich die meisten Kulturen rund um den Globus einig und empfinden es als genauso selbstverständlich, wie uns das Schlafen der Eltern im gemeinsamen Ehebett. Mit einer Ausnahme: der modernen, industrialisierten, westlichen Welt. Da nehmen die meisten Eltern an, kleine Kinder sollten schon deshalb im eigenen Bettchen schlafen, weil sie sonst nicht selbstständig würden. Warum aber sollte man kleine Kinder in ein eigenes Zimmer verbannen, obwohl es ihnen ganz nah an der Mutter spürbar besser geht? Und geht es und Erwachsenen denn nicht genauso? Die meisten von uns schlafen doch auch lieber in der Nähe ihres Partners, oder? Warum sollten wir also unseren Kindern vorenthalten, was wir für uns auch brauchen, um entspannt einschlafen zu können?

Co-Sleeping aus sicht der evolution

Warum Babys nicht alleine schlafen und es NICHT sollten

Betrachten wir das Co-Sleeping einmal aus Sicht der evolutionären Verhaltensforschung. Das Schlafen in unmittelbarer Nähe der Eltern ist für Babys und Kinder das gemütlichste und geborgenste Schlafen überhaubt. In den vergangenen 100.000 Jahren war es eine absolut tötliche Gefahr, seine Kinder alleine schlafen zu lassen. Babys empfinden das heutzutage auch in der sicheren Wohnung immer noch so und äußern ihre Angst durch bitterliches Schreien.

Auch die Säugetiere schlafen ausschließlich, wenn sie sich nicht bedroht fühlen. Bei Kindern ist es genaus so. Sie müssen nicht nur müde und satt sein, um in den Schlaf zu finden, sondern auch warm und frei von Angst. Kinder brauchen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, um gut schlafen zu können und dazu brauchen sich nichts anderes, als die Nähe zu ihren geliebten Eltern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Co-Sleeping und die biologische notwendigkeit

Kleine Kinder sind keine selbstständigen Schläfer

Evolutionsbiologisch betrachtet war es unter den Bedingungen der menschlichen Frühgeschichte der sichere Tod für Kinder ohne den Schutz von Erwachsenen einzuschlafen. Niemals hätten zu jener Zeit die Erwachsenen ihre Kinder seperat und ungeschützt nächtigen lassen. Die Kleinen wären den Wetterverhältnissen schutzlos ausgeliefert gewesen und die Gefahr von wilden Tieren verschleppt oder gefressen zu werden, wäre zu hoch gewesen. Damit Kinder gut schlafen können, brauchen sie keine Spieluhren und Einschlaflieder, sondern den engen Kontakt zu vertrauten Menschen und das Gefühl in Sicherheit zu sein.
Auch, wenn sich die Menschen weiterentwickelt haben und sich gerade in der modernen, industriellen Welt das Schlafen von Kinder im eigenen Kinderzimmer etabliert hat, befinden sich Babys im Denkprozess immer noch in der vergangenen Zeit.
Kein Lebewesen wird unreifer geboren als das Menschenkind – im Vergleich zu anderen Säugetieren und auch den anderen Primaten sind Menschenkinder Frühgeborene. Sie wissen nicht, dass Mama und Papa direkt im Nachbarzimmer sind und auch nicht, dass sie geschützt von Wänden in einer sicheren Umgebung sind. Sie bekommen Angst, wenn sie ihre vertrauten Menschen nicht in ihrer Nähe wissen und haben das Gefühl, in Lebensgefahr zu sein. Sie verstehen nicht, warum Mama und Papa sie alleine lassen. Wenn sie dann irgendwann aufhören zu schreien, ist es nicht, weil sie sich beruhigt haben, sondern weil sie vor Erschöpfung aufgegeben haben und eingeschlafen sind. Manchmal liegen sie auch einfach nur wach und still im Bettchen. Sie sind ruhig, aber nicht „be“ruhigt. Die Eltern-Kind-Bindung kann darunter langfristig sehr leiden und das Kind kann das Vertrauen in seine Bezugspersonen verlieren.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Co-Sleeping ist wichtig für kinder

Was brauchen Babys und Kinder nachts?

Kinder brauchen den körperlichen Kontakt zu ihren Bezugspersonen. Ungeborene Babys sind im genauen Einklang mit ihrer Mutter. Sie spüren ihre Wärme, ihren Atem, ihren Herzschlag. All das wirkt beruhigend auf das Baby. Schon im Bauch entwickeln die Kleinen den selbigen Schlafrythmus der Mutter. Werden sie nun nach der Geburt direkt in ein seperates Bettchen gelegt, fehlt ihnen diese Sicherheit und Geborgenheit. Alles ist fremd. Sie fühlen sich alleine, sie haben Angst.

Im Familienbett fühlen sich Babys und Kinder sicher und können meist schnell beruhigt werden, bevor sie ganz wach werden. Sie müssen sich sicher sein können, dass sie nachts nicht verlassen werden – die Nähe und Versicherung durch einen vertrauten Körper sind unabdingbar für Kleinkinder und für Babys sowieso. Zudem haben Babys einen Magen in etwa der Größe eines Tennisballs und müssen auch nachts stillen, um das nächtliche Wachstum mit Nährstoffen zu versorgen. Die menschliche Muttermilch enthält nur 4-6 Prozent Fettanteil, während die Milch von nesthockenden Igeln ca. 25 Prozent Fett enthält. Die Milch von Igeln nährt ihre Schützlinge also über einen längeren Zeitraum.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Co-Sleeping – vorteile für die eltern

Erholung für alle Beteiligten

Das Leben mit einem Kind kann anstrengend sein. Darum brauchen Eltern erholsamen Schlaf und natürlich Zeit für sich. Tagsüber gibt es nur wenige Ruheoasen, da werden die Abend- bzw. Nachtstunden schnell zum kostbaren Zeitfenstern. Co-sleeping hilft, sich nach schwierigen Tagen wieder gemeinsam zu erholen. Schläft man im gemeinsamem Familienbett wird zudem das nächtliche Stillen erleichtert, somit wachen weder Kind noch Mutter richtig auf. Einfach umdrehen, andocken, weiter schlafen – wer weniger als 15 Sekunden wach ist (egal ob alt oder jung), schläft schnell wieder ein. Selbst, wenn keine Stillmahlzeit ansteht, beruhigt sich ein Kind ganz schnell, sobald es Mama spürt, riecht und hört.
Schläft man im gemeinsamen Familienbett, wird man des nachts nicht von einem schreienden Baby aus dem Tiefschlaf gerissen und muss auch nicht aufstehen, um sein ängstliches Baby wieder in den Schlaf zuwiegen oder es zu stillen. Kinder, die minutenlang rufen und Mütter, die erst ins Kinderzimmer flitzen müssen, sind mit Sicherheit hellwach. Der Schlafrhythmus der Mutter passt sich direkt nach der Geburt an den Rhythmus ihres Babys an. Im Laufe der Evolution hat sich ihr Körper so entwickelt, dass sie ihre Nachkommen nachts schützt, wärmt und ohne zu erwachen ständig spürt, ob alles okay ist. Wenn Papa sich in der Zeit des Wochenbettes mit Zeit nehmen konnte, dann klappt das oft auch bei ihm! Außerdem stärkt das gemeinsame Schlafen die Eltern-Kind-Bindung ungemein.

ein baby sollte immer bei seinen eltern schlafen

Das sagen die Experten der Wissenschaft

  • Gemeinsames Schlafen tut Babys und Kindern gut, um ihr Urvertrauen wieder aufzubauen, um einfach zu wissen: „Hier bin ich beschützt, hier fühle ich mich wohl!“ Wenn Eltern das gemeinsame Schlafen im Familienbett wollen und die Kinder darauf einsteigen – die meisten Kinder wollen gerne im gemeinsamen Bett schlafen – ist das in Ordnung. Es ist nichts, was ihrer Entwicklung im Wege stehen würde oder sie irgendwie behindern würde. Ganz im Gegenteil: Es ist bekannt, dass die Entwicklung frühgeborener Kinder eindeutig besser verläuft, wenn sie im körperlichen Nahbereich der Mutter schlafen können: Nicht nur sind ihre lebenswichtigen Körperfunktionen (Herzschlag, Atmung, Temperaturregulation, Sauerstoffversorgung) stabiler, sie gedeihen auch besser, wachsen schneller und entwickeln sich auch neurologisch günstiger, d.h. sie erreichen viele »Meilensteine« ihrer Entwicklung früher.
  • Babies, die sich ihrer Eltern auch nachts immer sicher sein konnten, gehen als Kleinkinder selbstbewusster und stabiler in ein turbulentes Leben hinaus. Es spricht vieles dafür, dass die Mutter für das Kind an ihrer Seite eine Art Reifungsstütze ist, die dem vergleichsweise unreif geborenen Menschenkind erlaubt, seine körperlichen Funktionen rascher zu entwickeln. Familienbettkinder sind emotional stabiler und früher selbstständig, können Trennungszeiten besser verkraften und haben ein gesundes Verhältnis zu Schlaf und Einschlafen.
  • Ein weiterer, wichtiger Vorteil des Co-Sleeping ist die Verringerung des Risikos des plötzlichen Kindstodes (solange kein Zigarretten- oder Drogenkonsum besteht). Das Schlafen am Körper der Mutter verhilft jungen Babys nicht nur zu einem stabileren Herzschlag und Atmungsrhythmus, sondern hilft ihnen auch ihre Wärme besser zu halten. In den ersten Wochen und Monaten kann das Baby seine Wärme nämlich selbst noch nicht gut regulieren und ist zumindest unter klimatischem Stress von Auskühlung bedroht.  Messungen zeigen, dass im eigenen Bettchen schlafende Säuglinge eine niedrigere Körpertemperatur haben als gestillte, bei ihrer Mutter im Bett schlafende Babys – Säuglinge scheinen den Körper ihrer Mutter also auch als nahrhafte Energiequelle zu nutzen.
  • Der gemeinsame Schlaf scheint aber auch direkte körperliche Auswirkungen zu haben. So zeigen Studien im Schlaflabor: Gestillte Kinder, die bei ihrer Mutter schlafen, stillen nachts doppelt so oft (und fast dreimal so lang) wie ihre ebenfalls gestillten, aber getrennt von der Mutter schlafenden Altersgenossen. Der Forscher James McKenna konnte zeigen, dass bei der Mutter schlafende gestillte Säuglinge nachts immerhin ein Drittel mehr Kalorien zu sich nehmen als die im eigenen Bett schlafenden Säuglinge! Somit leiden sie weniger an Gedeihstörungen. Nächtliches Stillen ist sehr wichtig, damit die Milchproduktion stabil bleibt! Wenn auch nachts häufig gestillt wird, hält die Milchproduktion länger an, was ich ebenfalls positiv auf das Immunsystem auswirkt.
  • Ein Baby sollte immer bei den Eltern schlafen. Sei es im Elternbett, im Babybalkon oder im eigenen Bett. Je nach Bedürfnissen von Eltern und Baby. Studien legen nahe, dass, wenn das Baby in den ersten Wochen auf dem Rücken liegt, die Gefahr des plötzlichen Kindstotes sinkt. Sobald das Kind beweglicher geworden ist und sich drehen und wenden kann, kann man es beruhigt in seiner Lieblingsposition schlafen lassen. Es sollte auf eine sichere Schlafumgebung geachtet werden. Das Baby sollte nicht unter einer Decke liegen. Die Gefahr, dass es sich nachts unter die Decke strampelt ist zu hoch. Besser eignet sich ein Babyschlafsack.
  • Mutter und Kind entwickeln identische Schlafzyklen, wenn die Mutter stillt und von Anfang an gemeinsam mit ihrem Baby schläft. Die Mutter durchläuft also häufigere REM-Phasen (Phasen leichteren Schlafes). Zudem wechseln Mutter und Kind nahezu zeitgleich von Phasen leichteren Schlafes zum Tiefschlaf und umgekehrt. Das erwachende Baby reißt seine Mutter somit selten aus dem erholsamen Tiefschlaf.
  • Videoaufnahmen von mit Infrarotkameras zeigen zudem, dass selbst die Bewegungen von Mutter und Kind unbewusst aufeinander abgestimmt sind. Die meisten beobachteten Mutter-Kind-Paare liegen sich fast die ganze Nacht Gesicht zu Gesicht gegenüber. Dabei werden immer wieder schützende oder »ordnende« Eingriffe der Mutter beobachtet. So lagert die Mutter ihr Baby beispielsweise nicht selten um und das selbst, während sie schläft! Dabei legt sie das Kind interessanterweise fast immer auf den Rücken, also in die inzwischen als sicherste Schlafposition erkannte Position – möglicherweise, weil das Stillen so leichter ist. Und immer wieder bekommt das Kind Zuwendung: Die Mutter klopft, streichelt, schaukelt und umarmt das Baby, auch Flüstern und Reden kommen vor.
Eine weitere Studie zum Thema Co-Sleeping des Dr. James McKenna, seit 1997 Professor an der University of Notre Dame in South Bend, Indiana (USA) und Direktor des dortigen Schlaflabors für die Erforschung des gemeinsamen Schlafens von Mutter und Kind, finden Sie bei Rabeneltern.

Fazit

Hört auf eure Intuition! Babys und Kinder gehören nachts zu ihren Eltern. Sie schlafen am Besten in der Nähe und Geborgenheit ihrer Bezugsperonen. Die Eltern-Kind-Bindung wird verstärkt. Familienbett-Kinder schreiten selbstbewusster ins Leben hinein. Für alle Familienmitglieder werden die Nächte im Familienbett erholsamer und alle starten ausgeruht in einen neuen Tag!

quellen

  • Lüpold, Sibylle: Ich will bei euch schlafen!
  • Sunderland, Margot: Die neue Elternschule (2006)
  • Schmidt, Nicola: artgerecht – Das andere Baby-Buch: Natürliche Bedürfnisse stillen.
  • www.frauenzimmer.de:
  • www.geborgen-wachsen.de
  • http://www.familienhandbuch.de – Dr. Herbert Renz-Polster: Der gemeinsame Schlaf aus Sicht der Evolution

Mehr

Das könnte euch auch interessieren

Familienbett Ideen
Familienbett Ideen
Familienbett ideen
Familienbett Fotos
familienbett kaufen

Sicherheit im Familienbett

Sicherheit im Familienbett ist das A und O! Wenn ihr folgende Regeln beachtet, könnt ihr mit eurem Baby an eurer Seite beruhigt und sicher schlafen.

Familienbett Inspirationen

Wunderschöne Familienbett Ideen. Aus zwei mach eins. Familienbetten von IKEA.

Rima Familienbett

Das praktische, modular erweiterbare Familienbett.

Ecolignum Familienbett

Schöne Träume im Ecolignum Familienbett. Schlichtes Design und helle Farben für mehr Leichtigkeit im Schlafzimmer.

Room in a Box

Das minimalistische Familienbett und Raumwunder.

Erfahrungsberichte

Eltern berichten von ihren Familienbettgeschichten.

KReative Ideen

Familienbett Bauanleitungen

Kallax Familienbett

Ein Familienbett gebaut aus Kallax Regalen von IKEA.

 

IKEA Kura Familienbett

Das 7 Personen Großfamilienbett 

 

 

Bett aus Europaletten

360 cm breites Familienbett aus Europaletten.

 

IKEA Malm Familienbett

So funktioniert man den Malm Bettrahmen um, sodass keine Lücke zwischen den Matratzen entsteht.

 

Aus 2 mach 1

270 cm breites Familienbett aus zwei Betten zusammengebaut.

Königliches Familienbett

300 cm breites Familienbett mit hoheitlichem Bettkopfteil.

 

unsere

Buchempfehlungen